Pflegesonne Ruhrgebiet Heike Ochs & Walter Ochs GbR | Bottrop

Emotionale Unterstützung: Den Übergang in die Pflegephase für Angehörige sanfter gestalten

26. Februar 2025

Wenn ein Familienmitglied pflegebedürftig wird, ist das für alle Beteiligten eine Herausforderung – sowohl körperlich als auch emotional. Für Angehörige beginnt oft ein langer Prozess der Anpassung und des Loslassens. Die emotionale Belastung kann überwältigend sein, denn es geht nicht nur um die praktische Pflege, sondern auch um das Annehmen einer neuen Lebensphase. Doch es gibt Wege, diesen Übergang sanfter zu gestalten. Mit der richtigen Unterstützung, offenen Gesprächen und bewusster Achtsamkeit kann man sowohl den Pflegebedürftigen als auch den Angehörigen helfen, den emotionalen Prozess besser zu bewältigen.

Offene Kommunikation und Verständnis

Ein wichtiger erster Schritt ist die offene Kommunikation. Angehörige sollten frühzeitig und ehrlich über die Situation sprechen. Der Pflegebedürftige sollte die Möglichkeit haben, seine Wünsche und Ängste zu äußern. Häufig fällt es schwer, Hilfe anzunehmen oder die eigene Pflegebedürftigkeit zu akzeptieren. Hier ist es wichtig, einfühlsam auf diese Sorgen einzugehen, ohne den Pflegebedürftigen zu überfordern. Ebenso sollten sich Angehörige nicht scheuen, ihre eigenen Ängste und Bedenken auszusprechen. Das gegenseitige Verständnis für die emotionale Belastung erleichtert es, den neuen Lebensabschnitt gemeinsam zu bewältigen.

Realistische Erwartungen setzen

Pflege ist ein intensiver Prozess, der Zeit und Energie kostet. Es ist daher wichtig, realistische Erwartungen an sich selbst und die Pflege zu setzen. Angehörige neigen oft dazu, sich selbst zu überfordern und glauben, alles alleine schaffen zu müssen. Doch die Pflege eines geliebten Menschen ist kein einfacher Weg, und es ist vollkommen in Ordnung, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Dies kann den Druck mindern und helfen, ein Gefühl der Überforderung zu vermeiden.

Sich Zeit für Selbstfürsorge nehmen

Angehörige, die sich um einen pflegebedürftigen Menschen kümmern, vergessen häufig ihre eigenen Bedürfnisse. Doch um langfristig für jemanden da sein zu können, ist es wichtig, auch auf sich selbst zu achten. Regelmäßige Pausen, ein Austausch mit anderen Betroffenen und kleine Momente der Entspannung sind essenziell, um die eigene seelische Gesundheit zu wahren. Nur wer selbst in Balance bleibt, kann dauerhaft eine gute Pflege leisten.

Unterstützung von außen annehmen

Es ist keine Schwäche, um Hilfe zu bitten. Pflegedienste bieten nicht nur praktische Entlastung durch die Übernahme von Pflegeaufgaben, sondern auch emotionale Unterstützung. Professionelle Pflegekräfte können den Alltag strukturieren und für eine gleichbleibende Qualität der Pflege sorgen, während die Angehörigen sich auf ihre Rolle als emotionale Stütze konzentrieren können. Ebenso bieten Selbsthilfegruppen oder Beratungsstellen für pflegende Angehörige wertvolle Austauschmöglichkeiten und emotionale Begleitung.

Rituale und gemeinsame Zeit schaffen

Auch in der Pflegephase sind gemeinsame Momente von Bedeutung. Rituale wie ein gemeinsames Frühstück, ein täglicher Spaziergang oder das Vorlesen aus einem Buch schaffen Vertrautheit und Ruhe im oft stressigen Pflegealltag. Solche kleinen Rituale helfen nicht nur dem Pflegebedürftigen, sich geborgen zu fühlen, sondern bieten auch den Angehörigen Trost und Halt. Gemeinsame Zeit, in der es nicht nur um die Pflege, sondern um die zwischenmenschliche Verbindung geht, stärkt die Beziehung und schafft wertvolle Erinnerungen.

Akzeptanz und Loslassen lernen

Einer der schwierigsten Schritte im emotionalen Übergang in die Pflegephase ist das Loslassen. Die Pflege eines nahestehenden Menschen konfrontiert viele Angehörige mit der eigenen Hilflosigkeit und dem natürlichen Prozess des Älterwerdens. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass man nicht alle Probleme lösen kann und dass es in Ordnung ist, manche Dinge dem Lauf der Zeit zu überlassen. Dies anzunehmen, erfordert Geduld und Selbstmitgefühl. Mit der Zeit kann diese Akzeptanz jedoch eine innere Stärke hervorrufen, die den Pflegeprozess begleitet.

Gemeinsam durch die Pflegephase

Der Übergang in die Pflegephase ist ein tief emotionaler Prozess, der sowohl den Pflegebedürftigen als auch die Angehörigen fordert. Doch mit der richtigen Unterstützung und einer offenen Haltung kann man diesen Weg gemeinsam bewältigen. Emotionale Unterstützung, Selbstfürsorge und realistische Erwartungen helfen dabei, die Herausforderungen des Älterwerdens und der Pflegebedürftigkeit besser zu meistern und dabei auch die zwischenmenschlichen Beziehungen zu stärken.

Sie brauchen Unterstützung? Melden Sie sich bei uns!

Sie erreichen uns über unser Kontaktformular.

zum Kontaktformular
Damen auf einer Bank
19. März 2025
Die Natur hat eine besondere Kraft: Sie schenkt Ruhe, frische Luft und einen Perspektivwechsel – all das ist gerade für ältere Menschen, die sich oft in ihren gewohnten Umgebungen aufhalten, besonders wertvoll.
Zwei Frauen unterhalten sich
13. März 2025
In der Pflege geht es nicht nur um körperliche Versorgung. Es geht um Menschen, um ihre Geschichten, Sorgen, Wünsche und Bedürfnisse.
Eine Frau und Mädchen schauen auf ein Handy
5. März 2025
In einer immer stärker digitalisierten Welt, in der sich die Technologie rasant entwickelt, können die Unterschiede zwischen den Generationen größer erscheinen denn je. Doch gerade im Pflegealltag gibt es so viel Potenzial für wertvolle Begegnungen zwischen Jung und Alt – Begegnungen, bei denen beide Seiten voneinander profitieren können. In diesem Beitrag zeigen wir, warum der Austausch zwischen Generationen so wichtig ist und wie er den Alltag für alle Beteiligten bereichern kann.
Zwei Frauen umarmen sich
27. Februar 2025
Pflege ist eine immense Herausforderung – sowohl körperlich als auch emotional. Viele pflegende Angehörige kämpfen nicht nur mit der Belastung, sondern auch mit dem Gefühl, versagt zu haben , wenn sie Unterstützung von außen in Anspruch nehmen. Doch diese Gedanken sind unbegründet. Pflegekräfte und Pflegedienste sind nicht dazu da, Ihre Fähigkeiten infrage zu stellen, sondern Ihnen zu helfen, Ihren Angehörigen die bestmögliche Pflege zu bieten.
26. Februar 2025
Die Pflege eines geliebten Menschen ist eine herausfordernde und verantwortungsvolle Aufgabe. Doch gerade pflegende Angehörige müssen auf sich selbst achten, um die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden nicht zu vernachlässigen. Die Verhinderungspflege bietet eine wertvolle Möglichkeit, eine dringend benötigte Auszeit zu nehmen und neue Kraft zu schöpfen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Verhinderungspflege optimal nutzen können, um sich selbst eine Pause zu gönnen und gleichzeitig die bestmögliche Versorgung Ihres Angehörigen sicherzustellen.
Mitarbeiterinnen der Pflegesonne Ruhrgebiet telefonieren
von Laura-Jane Eberth 26. Februar 2025
Die Pflege eines Angehörigen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die viel Zeit und Energie in Anspruch nimmt. Für viele Menschen wird es zur Herausforderung, diese Pflege mit einer beruflichen Tätigkeit zu vereinbaren. Doch es gibt Wege, um den Balanceakt zwischen beiden Verpflichtungen zu meistern. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien Ihnen helfen können und welche Unterstützungssysteme zur Verfügung stehen.
26. Februar 2025
Die Pflege eines geliebten Menschen ist eine herausfordernde und gleichzeitig bereichernde Aufgabe. Oft stehen dabei medizinische Notwendigkeiten und körperliche Unterstützung im Vordergrund.
26. Februar 2025
Mit zunehmendem Alter verändern sich die sozialen Strukturen oft auf dramatische Weise. Viele Menschen verlieren Freunde und Angehörige, die Umstände oder körperliche Einschränkungen machen es schwerer, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.
Eine Gruppe ältere Menschen spielen Karten
26. Februar 2025
Im Alter ist es besonders wichtig, aktiv zu bleiben – sowohl körperlich als auch geistig. Hobbys bieten eine großartige Möglichkeit, die Zeit sinnvoll zu gestalten , neue Interessen zu entdecken und soziale Kontakte zu pflegen. Gleichzeitig können viele Aktivitäten dazu beitragen, die körperliche Fitness zu erhalten und den Geist zu fordern. Im Folgenden stellen wir einige seniorenfreundliche Hobbys vor, die sowohl Spaß machen als auch das Wohlbefinden fördern.
Eine Gruppe älterer Menschen isst gemeinsam am Tisch
24. Februar 2025
Das Thema soziale Isolation ist in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus gerückt. Viele ältere Menschen leben alleine oder haben nur noch wenige soziale Kontakte, was das Risiko für Einsamkeit erhöht.
Weitere Beiträge
Share by: