Pflegesonne Ruhrgebiet Heike Ochs & Walter Ochs GbR | Bottrop

Häufig gestellte Fragen - Pflegesonne Ruhrgebiet

Kostenübernahme der Pflegeleistungen

Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für die Pflege, abhängig von dem festgestellten Pflegegrad. Ihnen stehen unterschiedliche Optionen wie Pflegegeld, Pflegesachleistungen und Kombinationsleistungen zur Verfügung, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu decken. Sollten die Kosten nicht vollständig durch die Pflegekasse abgedeckt werden, besteht die Möglichkeit, unter bestimmten Bedingungen zusätzliche finanzielle Hilfen zu beantragen. Unser Team hilft Ihnen gerne dabei, alle finanziellen Fragen zu klären und die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.

Umgang mit Demenz

Falls Sie den Verdacht haben, dass ein Angehöriger an Demenz erkrankt, ist es wichtig, umgehend einen Arzt aufzusuchen, um eine fundierte Diagnose zu erhalten. Eine frühzeitige Erkennung der Erkrankung ist entscheidend für die optimale Planung der Pflege und die Nutzung spezifischer Unterstützungsangebote. Wir von der Pflegesonne Ruhrgebiet bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung, um Angehörige von Menschen mit Demenz bestmöglich zu begleiten und zu entlasten.

Unterstützung für zögerliche Angehörige

Es ist vollkommen nachvollziehbar, dass ältere Menschen manchmal zögern, externe Hilfe in Form eines Pflegedienstes anzunehmen. In solchen Fällen empfehlen wir, in einem offenen und respektvollen Gespräch die Vorteile eines Pflegedienstes zu erläutern. Ein erster Schritt könnte die Bereitstellung hauswirtschaftlicher Unterstützung sein, um Ängste abzubauen. Zudem kann ein gemeinsames Beratungsgespräch mit uns dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen und den Zugang zur Pflege zu erleichtern.

  • Wer übernimmt die Kosten für einen Pflegedienst?

    Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für die Pflege, abhängig von dem festgestellten Pflegegrad. Ihnen stehen unterschiedliche Optionen wie Pflegegeld, Pflegesachleistungen und Kombinationsleistungen zur Verfügung, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu decken. Sollten die Kosten nicht vollständig durch die Pflegekasse abgedeckt werden, besteht die Möglichkeit, unter bestimmten Bedingungen zusätzliche finanzielle Hilfen zu beantragen. Unser Team hilft Ihnen gerne dabei, alle finanziellen Fragen zu klären und die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.


  • Was kann ich tun, wenn ein Verwandter an Demenz erkrankt?

    Falls Sie den Verdacht haben, dass ein Angehöriger an Demenz erkrankt ist, ist es wichtig, umgehend einen Arzt aufzusuchen, um eine fundierte Diagnose zu erhalten. Eine frühzeitige Erkennung der Erkrankung ist entscheidend für die optimale Planung der Pflege und die Nutzung spezifischer Unterstützungsangebote. Wir von der Pflegesonne Ruhrgebiet bieten Ihnen umfassende Beratung und Unterstützung, um Angehörige von Menschen mit Demenz bestmöglich zu begleiten und zu entlasten.


  • Wie kann ich meine Angehörigen überzeugen, dass ein Pflegedienst das Richtige für sie ist?

    Es ist vollkommen nachvollziehbar, dass ältere Menschen manchmal zögern, externe Hilfe in Form eines Pflegedienstes anzunehmen. In solchen Fällen empfehlen wir, in einem offenen und respektvollen Gespräch die Vorteile eines Pflegedienstes zu erläutern. Ein erster Schritt könnte die Bereitstellung hauswirtschaftlicher Unterstützung sein, um Ängste abzubauen. Zudem kann ein gemeinsames Beratungsgespräch mit uns dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen und den Zugang zur Pflege zu erleichtern.


  • Welche Leistungen bieten Sie an?

    Die Pflegesonne bietet verschiedene Leistungen an, die individuell auf den Pflegebedürftigen abgestimmt werden. Dazu gehören Grundpflege (z.B. Körperpflege, Mobilisation), Behandlungspflege (z.B. Wundversorgung, Medikamentengabe), hauswirtschaftliche Unterstützung (z.B. Einkaufen, Reinigung), Beratung, sowie soziale Betreuung. Wenn Sie nur kurzfristig Unerstützung brauchen, weil Sie im Urlaub oder krank sind, helfen wir Ihnen auch dabei. Wir erstellen gemeinsam mit Ihnen einen persönlichen Pflegeplan, der alle wichtigen Aspekte abdeckt.


  • Wie wird der Pflegegrad beantragt und was muss ich beachten?

    Um einen Pflegegrad zu erhalten, muss ein Antrag bei der Pflegekasse gestellt werden. Ein Gutachter des Medizinischen Dienstes oder anderer unabhängiger Stellen bewertet den Pflegebedarf anhand eines Hausbesuchs. Wichtig ist, alle relevanten Informationen zur Pflegebedürftigkeit bereitzuhalten, um eine realistische Einschätzung zu gewährleisten. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragstellung und Vorbereitung auf den Besuch des Gutachters.


  • Kann ich meinen Angehörigen zusätzlich zur Pflege durch den Pflegedienst betreuen?

    Ja, Sie können als Angehörige weiterhin an der Pflege beteiligt sein. Ein ambulanter Pflegedienst ist dazu da, Sie zu unterstützen und zu entlasten, nicht zu ersetzen. Gemeinsam können wir die Aufgaben so aufteilen, dass Sie weiterhin für Ihren Angehörigen da sein können, aber zugleich Entlastung erfahren.


  • Welche Möglichkeiten gibt es, wenn ich als pflegender Angehöriger eine Auszeit benötige?

    Wenn Sie als pflegender Angehöriger eine Auszeit benötigen, haben Sie Anspruch auf sogenannte Verhinderungspflege. Diese kann in Anspruch genommen werden, wenn Sie beispielsweise selbst erkranken oder Urlaub machen möchten. Wir beraten Sie gern zu den Möglichkeiten der Verhinderungspflege und übernehmen die Versorgung Ihres Angehörigen während Ihrer Abwesenheit.


Share by: